Datenschutzerklärung/DSGVO

Leyen GbR

Datenschutz­erklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlich im Sinne der Datenschutzgesetze (insb. DSGVO):


Leyen GbR  
Dimmersteinstraße 8  
66763 Dillingen  
Deutschland  


Vertreten durch: Katharina von der Leyen und Nicole Munninger  
E-Mail: info@leyen-hundefutter.de  
Impressum

 


Geltungsbereich

Mit dieser Datenschutzerklärung erhalten Nutzer unseres Webangebots Information über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer Daten durch den verantwortlichen Anbieter.

Die Grundlage für den Datenschutz bilden die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG).

Erfassung allgemeiner Informationen

Mit jedem Zugriff auf dieses Angebot werden durch uns bzw. den Hosting-Anbieter automatisch Informationen erfasst. Diese Informationen (sog. Server-Logfiles), sind allgemeiner Natur und erlauben keine Rückschlüsse auf Ihre Person. In diesen Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Erfasst werden unter anderem: Browsertyp und -version, Betriebssystem, Referrer URL (die Seite, von der aus Sie auf unser Angebot zugegriffen haben), Hostname des zugreifenden Rechners, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, Datenmenge und die IP-Adresse.

Ohne diese Daten wäre es technisch teils nicht möglich, die Inhalte der Webseite auszuliefern und darzustellen. Insofern ist die Erfassung der Daten zwingend notwendig. Darüber hinaus können wir die anonymen Informationen für statistische Zwecke verwenden; Sie helfen uns bei der Optimierung des Angebots und der Technik – eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns zudem das Recht vor, die Log-Files bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Angebotes nachträglich zu kontrollieren. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.

Speicherdauer

Sofern nicht anders angegeben, speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Danach werden die Daten routinemäßig gelöscht.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte und personenbezogene Daten, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der https-Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Kontaktformular und E-Mail

Per Kontaktformular oder E-Mail übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular oder die E-Mail eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist darüber hinaus unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Über das Kontaktformular oder per E-Mail übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Unser Angebot umfasst mitunter Inhalte, Dienste und Leistungen anderer Anbieter. Das sind zum Beispiel Karten, die von Google-Maps zur Verfügung gestellt werden, Videos von YouTube sowie Grafiken und Bilder anderer Webseiten. Damit diese Daten im Browser des Nutzers aufgerufen und dargestellt werden können, ist die Übermittlung der IP-Adresse zwingend notwendig. Die Anbieter (im Folgenden als „Dritt-Anbieter“ bezeichnet) nehmen also die IP-Adresse des jeweiligen Nutzers wahr.

Auch wenn wir bemüht sind, ausschließlich Dritt-Anbieter zu nutzen, welche die IP-Adresse nur benötigen, um Inhalte ausliefern zu können, haben wir keinen Einfluss darauf, ob die IP-Adresse möglicherweise gespeichert wird. Dieser Vorgang dient in dem Fall unter anderem statistischen Zwecken. Sofern wir Kenntnis davon haben, dass die IP-Adresse gespeichert wird, weisen wir unsere Nutzer darauf hin.

Rechtsgrundlage der Einbindung dieser Inhalte ist in der Regel Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) oder lit. f.

Cookie-Richtlinie

1. Allgemeine Informationen

Um Ihnen ein optimales Einkaufserlebnis in unserem Onlineshop zu ermöglichen, verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien. Diese helfen uns unter anderem, den Betrieb der Seite sicherzustellen, statistische Auswertungen zu ermöglichen und personalisierte Inhalte oder Werbung bereitzustellen.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern diese für nicht notwendige Cookies erforderlich ist.

Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser vom Server auf Ihrem Endgerät speichert. Sie enthalten Informationen zum Browser, zur IP-Adresse, dem Betriebssystem und zur Internetverbindung. Diese Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder ohne ihre Zustimmung mit personenbezogenen Daten verknüpft. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Sie helfen uns, Ihnen die Navigation durch unser Angebot zu erleichtern, und ermöglichen die korrekte Darstellung der Webseite. Sie werden nicht dazu genutzt, Viren einzuschleusen oder Programme zu starten.

Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung (also nach Schließen Ihres Browsers) von selbst gelöscht.
Hingegen verbleiben „persistente Cookies“ auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder zuerkennen.

2. Einsatz des Consent-Tools „Consentmo“

Zur Verwaltung Ihrer Einwilligungen nutzen wir das Consent-Management-Tool Consentmo, bereitgestellt durch Consentmo Ltd., Bulgarien. Mit diesem Tool informieren wir Sie über die von uns eingesetzten Cookies und ermöglichen Ihnen, Ihre Präferenzen jederzeit anzupassen oder zu widerrufen.

Beim ersten Besuch unserer Website erscheint ein Cookie-Banner, in dem Sie auswählen können:

  • Nur notwendige Cookies zulassen

  • Auswahl speichern

  • Alle Cookies akzeptieren

Consentmo speichert Ihre Auswahl in einem technisch notwendigen Cookie, um Ihre Entscheidung zu dokumentieren (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

3. Cookie-Kategorien

Wir unterscheiden folgende Cookie-Typen:

a) Notwendige Cookies

Diese sind für die Funktion des Shops erforderlich (z. B. Warenkorb, Login, Spracheinstellungen).

b) Statistik-Cookies

Ermöglichen uns, die Nutzung der Website zu analysieren und zu verbessern (z. B. Google Analytics, sofern eingebunden).

c) Marketing-Cookies

Dienen dazu, Ihnen relevante Werbung anzuzeigen (z. B. Facebook Pixel, Google Ads Remarketing).

d) Externe Inhalte

Dazu gehören eingebettete Dienste wie Google Maps, YouTube o. Ä.

4. Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen

Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit über den „Cookie-Einstellungen“-Button im Footer unserer Website ändern oder widerrufen.

5. Datenweitergabe an Dritte

Einige Cookies führen zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der EU (z. B. in die USA). In diesen Fällen erfolgt die Übermittlung auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Es besteht dabei das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf die Daten erhalten, ohne dass Sie als EU-Bürger angemessen rechtlich dagegen vorgehen können.

Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kann es vorkommen, dass Daten an Stellen in sogenannten Drittländern übermittelt werden, also Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Dies betrifft insbesondere die Nutzung von Diensten durch Anbieter mit Sitz in den USA oder anderen außereuropäischen Ländern.

Wir übermitteln personenbezogene Daten in Drittländer nur unter folgenden Voraussetzungen:

  • Die Europäische Kommission hat für das betreffende Drittland einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO erlassen (z. B. für die USA im Rahmen des EU-U.S. Data Privacy Framework), oder

  • Wir haben mit dem jeweiligen Dienstleister Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses, SCC)gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Diese wurden von der Europäischen Kommission bereitgestellt und verpflichten den Empfänger im Drittland zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren Datenschutzniveaus, oder

  • Es liegt eine ausdrückliche Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO von Ihnen vor.

Sofern keine der oben genannten Grundlagen greift, erfolgt eine Datenübermittlung nur, wenn dies für die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen oder auf Grundlage anderer gesetzlich zulässiger Ausnahmen nach Art. 49 DSGVO erforderlich ist.

Weitere Informationen:
Die von der EU-Kommission veröffentlichten Standardvertragsklauseln finden Sie hier.

Bei der Auswahl unserer Dienstleister achten wir darauf, dass zusätzliche technische und organisatorische Maßnahmen (wie z. B. Verschlüsselung oder Pseudonymisierung) implementiert werden, um ein möglichst hohes Datenschutzniveau zu gewährleisten.

 

6. Speicherzeiten der Cookies und Trackingdaten

Cookies werden je nach Zweck unterschiedlich lange gespeichert – meist zwischen 30 Tagen und 2 Jahren, je nach Anbieter. Trackingdaten werden gemäß den jeweiligen Datenschutzrichtlinien der Drittanbieter ( Google und Facebook) verarbeitet.

Eine detaillierte Liste der Cookies und deren Speicherzeiten findest Du in der Regel in der Datenschutzerklärung der Drittanbieter (z.B. Google: https://policies.google.com/technologies/cookies). 

7. Weitere Informationen

Nutzer haben die Möglichkeit, unser Angebot auch ohne Cookies aufzurufen. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Cookie-Einstellungen finden Sie für die gängigsten Browser unter folgenden Links:

Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Edge: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Opera: https://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Wir weisen allerdings darauf hin, dass dadurch einige Funktionen dieser Webseite möglicherweise beeinträchtigt werden und der Nutzungskomfort eingeschränkt wird. Die Seiten http://www.aboutads.info/ (USA) und https://www.youronlinechoices.com/ (Europa) erlauben es Ihnen, Online-Anzeigen-Cookies zu verwalten.

Webanalysedienste

Google Analytics 4

Diese Website verwendet Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”), der eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Website ermöglicht.

Beim Besuch der Website werden standardmäßig durch Google Analytics 4 Cookies gesetzt. Diese kleinen Textbausteine werden auf Ihrem Endgerät abgelegt und sammeln bestimmte Informationen, einschließlich Ihrer IP-Adresse, die jedoch von Google um die letzten Ziffern gekürzt wird, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die gesammelten Informationen werden an Server von Google übertragen und dort weiterverarbeitet, wobei auch Übermittlungen an Google LLC in den USA möglich sind.

Google nutzt die erhobenen Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Website zu analysieren, Reports über die Websiteaktivitäten zu erstellen und weitere mit der Websitenutzung und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics übermittelte und gekürzte IP-Adresse wird nicht mit anderen Google-Daten zusammengeführt. Die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics 4 erhobenen Daten werden für die Dauer von zwei Monaten gespeichert und anschließend gelöscht.

Alle beschriebenen Verarbeitungen, einschließlich des Setzens von Cookies auf dem verwendeten Endgerät, erfolgen nur, wenn Sie uns hierfür gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne Ihre Einwilligung wird Google Analytics 4 während Ihres Seitenbesuchs nicht aktiviert. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst im auf der Website bereitgestellten “Cookie-Consent-Tool” deaktivieren.

Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Demografische Merkmale

Google Analytics 4 nutzt die Funktion “Demografische Merkmale” zur Erstellung von Statistiken über das Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher. Dies geschieht durch die Analyse von Werbung und Informationen von Drittanbietern. Dadurch können Zielgruppen für Marketingaktivitäten identifiziert werden. Die gesammelten Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden und werden nach zwei Monaten gelöscht.

Google Signals

Als Erweiterung zu Google Analytics 4 kann auf dieser Website Google Signals verwendet werden, um geräteübergreifende Berichte zu erstellen. Wenn Sie personalisierte Anzeigen aktiviert und Ihre Geräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft haben, kann Google gemäß Ihrer Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihr Nutzungsverhalten geräteübergreifend analysieren und Datenbankmodelle erstellen. Wir erhalten keine personenbezogenen Daten von Google, sondern nur Statistiken. Wenn Sie die geräteübergreifende Analyse stoppen möchten, können Sie die Funktion “Personalisierte Werbung” in den Einstellungen Ihres Google-Kontos deaktivieren. Weitere Informationen zu Google Signals finden Sie unter diesem Link.

UserIDs

Als Erweiterung zu Google Analytics 4 kann auf dieser Website die Funktion “UserIDs” verwendet werden. Wenn Sie in die Nutzung von Google (Universal) Analytics gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt und ein Konto auf dieser Website eingerichtet haben, können Ihre Aktivitäten geräteübergreifend analysiert werden, wenn Sie sich auf verschiedenen Geräten mit diesem Konto anmelden.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen angeschlossen, der die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden auf Daten zugreifen, die von Google in den USA gespeichert werden. Obwohl Google sich dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen hat, besteht für Datenübermittlungen in Drittländer grundsätzlich ein erhöhtes Risiko.

Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Retargeting/ Remarketing und Conversion-Tracking

Facebook-Pixel für erweiterten Datenabgleich (mit Cookie-Consent-Tool)

In unserem Online-Angebot verwenden wir den “Facebook Pixel”-Dienst im Modus des erweiterten Datenabgleichs. Der Anbieter dieses Dienstes ist Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Quare, Dublin 2, Irland (“Facebook”).

Wenn ein Nutzer auf eine von uns geschaltete Facebook-Werbeanzeige klickt, wird die URL unserer verlinkten Seite um einen Parameter erweitert. Dieser Parameter wird nach der Weiterleitung durch ein von unserer Seite gesetztes Cookie im Browser des Nutzers hinterlegt. Das Cookie erfasst spezifische Kundendaten wie E-Mail-Adressen, die bei Vorgängen wie Kaufabschlüssen oder Registrierungen auf unserer mit der Facebook-Anzeige verknüpften Webseite erhoben werden (erweiterter Datenabgleich). Das Cookie ermöglicht die Übermittlung der Daten, einschließlich spezifischer Kundendaten, an Facebook.

Wir nutzen “Facebook Pixel” mit erweitertem Datenabgleich, um unsere Facebook-Werbeanzeigen effektiver zu gestalten. Dadurch stellen wir sicher, dass die Anzeigen den Interessen der Nutzer entsprechen und bestimmte Merkmale aufweisen (z. B. Interessen an Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten ermittelt werden). Diese Informationen übermitteln wir an Facebook, um “Custom Audiences” zu erstellen.

Die erhobenen Daten werden von Facebook gespeichert und verarbeitet, um sie dem jeweiligen Nutzerprofil zuzuordnen. Facebook kann die Daten gemäß seinen Datenschutzrichtlinien für eigene Werbezwecke nutzen, einschließlich der Schaltung von Anzeigen auf und außerhalb von Facebook.

Alle beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgen nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie diesen Dienst im auf der Webseite bereitgestellten “Cookie-Consent-Tool” deaktivieren.

Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Facebook abgeschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.

Die durch Facebook erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Facebook übertragen und dort gespeichert, wobei eine Übertragung an Server von Meta Platforms Inc. in den USA möglich ist.

 

Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Ltd. verantwortlich für die Erhebung (aber nicht die weitere Verarbeitung) von Daten beim Besuch unserer Facebook-Seite. Näheres regelt die Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit, die Sie hier einsehen können.

Der Anbieter hat sich dem EU-US-Datenschutzrahmen angeschlossen, der die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

 

Shopify

Unser Onlineshop verwendet die E-Commerce-Plattform Shopify Inc. (151 O’Connor Street, Ground Floor, Ottawa, ON K2P 2L8, Kanada). Shopify ermöglicht uns, Ihnen unsere Produkte online anzubieten und den Bestellprozess abzuwickeln. Dabei werden Daten an Shopify übermittelt und dort gespeichert.

Daten, die Sie in unserem Shop eingeben, wie Name, E-Mail-Adresse, Liefer- und Rechnungsadresse sowie Zahlungsinformationen, werden von Shopify verarbeitet. Shopify speichert zudem technische Daten wie IP-Adresse, Browsertyp und Zugriffszeiten in Server-Logfiles.

Shopify setzt Cookies im Browser, um Funktionen wie den Warenkorb bereitzustellen und Ihren Besuch zu personalisieren.

Die Daten werden auf Servern in Kanada gespeichert. Shopify hat sich dem EU-Kanada Privacy Shield Framework unterworfen und gewährleistet so ein angemessenes Datenschutzniveau.

Weitere Informationen zum Datenschutz von Shopify finden Sie hier: https://www.shopify.com/legal/privacy.

Facebook Social Plug-in

Wir binden auf unseren Webseiten Plug-ins des sozialen Netzwerks Facebook, betrieben von Meta Platforms, Inc. (Anschrift: 1601 Willow Rd, Menlo Park, CA 94025, USA) ein. Sie erkennen die Plug-ins – eine Übersicht finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/Plug-ins/ – am Like-Button (Gefällt mir) oder am Logo von Facebook.

Rufen Sie eine unserer Webseiten mit Facebook Plug-in auf, wird eine direkte Verbindung mit Facebook aufgebaut. Auf die Art und den Umfang der Daten, die dabei von Facebook erhoben, gespeichert und verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss. Wir können Sie lediglich entsprechend unseres Kenntnisstandes informieren.

Facebook wird über das Plug-in informiert, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Angebots aufgerufen haben. Das gilt auch für Nutzer, die nicht bei Facebook registriert sind. In dem Fall besteht die Möglichkeit, dass Facebook die IP-Adresse speichert.

Sind Sie Mitglied bei Facebook und eingeloggt, kann der Aufruf einer Webseite mit Facebook Plug-in Ihrem Nutzerkonto bei Facebook eindeutig zugeordnet werden. Darüber hinaus übermitteln die Plug-ins alle Interaktionen, wenn Sie zum Beispiel den Like-Button nutzen oder einen Kommentar hinterlassen.

Um zu verhindern, dass Facebook Daten über Sie speichert, loggen Sie sich vor dem Besuch unserer Webseiten bitte bei Facebook aus. Sie können die Plug-ins darüber hinaus mit Add-ons für den Browser blocken (zum Beispiel „Facebook Blocker“).

Meta ist Teilnehmer beim Datenschutzrahmen EU-USA, das den korrekten und sicheren Datentransfer persönlicher Daten regelt; mehr dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.govund unter https://www.facebook.com/privacy/policies/data_privacy_framework/.

Informationen zu den Datenschutzbestimmungen, dem Zweck und Umfang der Datenerfassung und Datenverarbeitung sowie den Einstellmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre bei Facebook erhalten Sie hier: https://www.facebook.com/privacy/guide.

 

Datensparsamkeit

Personenbezogene Daten speichern wir gemäß den Grundsätzen der Datenvermeidung und Datensparsamkeit nur so lange, wie es erforderlich ist oder vom Gesetzgeber her vorgeschrieben wird (gesetzliche Speicherfrist). Entfällt der Zweck der erhobenen Informationen oder endet die Speicherfrist, sperren oder löschen wir die Daten.


Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen möchten (Art. 21 DSGVO), wenden Sie sich bitte an die oben genannte verantwortliche Stelle.

Zudem haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

– Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;

– Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;

– Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;

– Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

– Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;

– Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;

– Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO: Wenn wir im Rahmen einer Interessenabwägung Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das jederzeitige Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen. Machen Sie von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten. Eine Weiterverarbeitung bleibt aber vorbehalten, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Werden ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Sie können den Widerspruch wie oben beschrieben ausüben. Machen sie von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten zu Direktwerbezwecken.

– Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie – unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs – das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

Änderung unserer Datenschutzerklärung

Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzerklärung aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispiel neuer Serviceleistungen, angepasst werden muss. Die neue Datenschutzerklärung greift dann bei Ihrem nächsten Besuch auf unserem Angebot.

Letzte Aktualisierung: 5. Mai 2025